Markisen
Die Textile Klimaanlage
Mit Markisen die Temperatur im Haus regeln.
Sommerhitze aus dem Haus fernhalten

Je nach Wetterlage des Hauses, nach seiner Ausrichtung und der Größe der Fenster können einfallende Sonnenstrahlen die Räume im Haus kräftig aufwärmen. Im schlimmsten Fall muss sogar eine Klimaanlage eingebaut werden, um die Räume auf angenehmen Temperaturen zu halten. Die elektrische Kühlung aber verbraucht kräftig Energie - das belastet die Haushaltskasse dauerhaft, und das Klima ebenfalls. Sinnvoller ist daher ein natürlicher Sonnenschutz, der keine Energie verbraucht. Innen liegende Stores, Rollos oder Vorhänge sind dafür aber nur zweite Wahl. Sind die Sonnenstrahlen erst einmal durchs Fensterglas gedrungen, haben sie ihre Wärmeenergie bereits in die Räume eingetragen. Die innen liegende Verschattung hat daher nicht viel Effekt. Außen angebrachte Markisen dagegen halten die Strahlung ab, bevor sie nach innen gelangt, und wirken so spürbar besser. |
Passende Markisen für alle Fenster

Auf der Terrasse können Gelenkarm-, Cassetten- oder Pergolamarkisen diese Funktion mitübernehmen. An den Fenstern spenden Fallarm-Fassadenmarkisen - beispielsweise aus der "Metro"-Serie von Klaiber - oder Senkrecht-Fassadenmarkisen Schatten, bevor die Sonne ins Haus gelangt. Da sich alle Markisen mit dem gleichen Stoffdesign gestalten lassen, gibt auch ein komplett beschattetes Haus ein harmonisches, attraktives Gesamtbild ab. Ideal sind Motorantriebe für alle eingebauten Markisen, die über Wettersensoren gesteuert werden (Informationen: www.klaiber.de). Die Wettersteuerung sorgt dafür, dass in den Räumen immer optimales Klima herrscht und die Markisen sich schließen, wenn sie nicht gebraucht werden oder Regen und Wind aufkommen. |
Klaiber bietet textile Sonnenschutzsysteme aller Schattierungen an. Hier geht es zu Klaiber Markisen...
Quelle: Klaiber Markisen